Alle Episoden

#74 Die Entscheidung ohne Brust zu leben

#74 Die Entscheidung ohne Brust zu leben

48m 42s

Mit 32 Jahren erhielt Luise die Diagnose Brustkrebs. Zu dieser Zeit lebte sie im Ausland.
Mit der Verdachtsdiagnose kehrte Luise nach Deutschland zurück und durchlebte hier ihren tiefgreifenden Weg durch die Therapie.

Wir sprechen in dieser Folge über die emotionalen und körperlichen Herausforderungen, denen Luise während der Chemotherapie ausgesetzt war, darunter eine Nahtoderfahrung, die ihre Lebensperspektive veränderte.

Selbstbestimmung bei Gesundheitsentscheidungen ist ein so großes Thema und oft sind Betroffene nicht ganz frei auf ihre Intuition, auf das eigene Bauchgefühl, zu hören.

Luises Erfahrungen sind ein Beweis für Widerstandsfähigkeit, die Komplexität medizinischer Entscheidungen und die Bedeutung, auf den eigenen Körper und...

#73 Brustkrebs mit 30

#73 Brustkrebs mit 30

55m 12s

Mit 30 Jahren erhielt Carmen die Diagnose Brustkrebs.

Die Symptome, die sie schon einige Zeit vorher bemerkte, ließen sie zunächst an eine Schwangerschaft denken, doch der Test war negativ. Kurze Zeit später ertastete sie einen Knoten in ihrer Brust.

Wir sprechen in dieser Folge über die körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die eine Krebstherapie mit sich bringt.

Wie sehr belasten die körperlichen Veränderungen Betroffene? Welche Entscheidungen kann Frau in diesem Fall bezüglich eines Wiederaufbaus treffen, welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Wie wichtig ist es Vertrauen in die behandelnden Ärzte zu haben und warum kann der Austausch mit anderen Betroffenen so hilfreich...

#72 der Po als Teil des Körpers

#72 der Po als Teil des Körpers

50m 9s

Das Thema Po ist, ähnlich wie auch das Thema Vulva oder Erkrankungen im Genitalbereich, bei uns immer noch ein Tabu. Ein Thema, über das oft nur schambehaftet gesprochen wird.
Dabei handelt es sich um eine Körperregion wie jede andere.
Aus diesem Grund, um dem Po, ein wenig mehr in den Fokus zu rücken, spreche ich in der heutigen Folge mit der Proktologin Dr. Caterina Schulte-Eversum.

Welche Bedeutung hat der Beckenbodens, welche Erkrankungen des Analbereichs gibt es? Oft fällt es Patienten schwer gerade solch schambehaftete Themen vor dem Arzt anzusprechen.

Menschen, die eine Krebstherapie hinter sich haben, leiden oft auch nach...

#71 Diagnose Analkarzinom

#71 Diagnose Analkarzinom

42m 58s

Mit 28 Jahren erhielt Kirsty die Diagnose Analkarzinom. Schon vorher spürte sie einen starken Juckreiz und ein Wundgefühl, doch da Kirsty aufgrund von Vorerkrankungen engmaschig zur Vorsorge gehen musste, wurde die Krebserkrankung in einem relativ frühen Stadium erkannt.

Schnell folgte die weitere Behandlung in Form einer Radio-Chemotherapie.
Die Nebenwirkungen waren verheerend, so dass Kirsty sich auf die Suche nach Jemanden macht, der ihr helfen konnte mit den Schmerzen und Folgen der Therapie umzugehen.
Im Netzt traf sie schließlich auf Birte Schlinkmeier, die unter anderem PelvicCareNurse in der Rehaklinik Bad Oexen ist.

In der heutigen Folge spreche ich mit Kirsty über...

#70 jucken, brennen, schlaflose Nächte...

#70 jucken, brennen, schlaflose Nächte...

37m 51s

Melanie bemerkte seit geraumer Zeit ein Jucken und Brennen in ihrem Intimbereich. Zeitweise so schlimm, dass es ihr den Schlaf raubte. Sie konnte sich diese Beschwerden nicht erklären und auch ihr Gynäkologe sah keine andere Möglichkeit, als Salben und Cremes zu verschreiben.
Doch die Linderung blieb leider aus und Melanies Beschwerden verstärkten sich.

Nach einer ambulanten Operation bei der Wundkontrolle erhielt sie schließlich die Diagnose Vulvakarzinom.

Es folgte schnell die weitere Behandlung und zwei Operationen, bei denen ihr unter anderem die inneren Schamlippen entfernt wurden. Die Wundheilung gestaltete sich schwierig und Melanie musste lange Zeit immer wieder zur Nachsorge. Heute...

#69 Bauchgefühl & Beckenboden

#69 Bauchgefühl & Beckenboden

48m 30s

Im Frühjahr 2022 fühlte sich Katrin erschöpft und müde, so, dass sie den Hausarzt aufsuchte. Diverse Untersuchungen zeigten keine Auffälligkeiten. Doch erst nachdem sie im Sommer nicht mehr auf dem Bauch liegen konnte, wurde eine Darmspiegelung gemacht. Das Ergebnis war niederschmetternd: Darmkrebs mit Metastasen in der Milz, Leber, im Bauchfell und Auffälligkeiten an den Eierstöcken und im Lungenfell.

Es folgte eine Chemotherapie und mehrere Operationen. Dazwischen ging es Katrin immer wieder sehr schlecht, sie hatte hohes Fieber und diverse Nebenwirkungen.

Trotz der Schwierigkeiten bleibt Kathrin optimistisch und konzentriert sich darauf, ihre Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Sie sagt heute von sich, dass sie...

#68 Sexualberatung & Krebs

#68 Sexualberatung & Krebs

38m 38s

Sexualität ist ein großer Bereich in unserem menschlichen Dasein, ist gesund, macht glücklich und verlängert das Leben, denn - und das belegen immer mehr wissenschaftliche Studien - kommt es beim Liebesspiel zu zahlreichen Veränderungen im Hormonsystem und Stoffwechsel, die sich positiv auf den Zustand von Körper und Psyche auswirken können.

Eine Frau, die mit ihrer Krebserkrankung, inbesondere einer Vulvakrebserkrankung, schwerwiegende körperliche Veränderungen durchleben musste, die möglicherweise durch Operationen oder einer Therapie Narben und Schmerzen davongetragen hat, muss oft ihre eigene Sexualität und damit auch ihr eigenens Körpergefühl erst wieder erlernen.

Ich spreche heute mit den Sexologinnen Angelika Vilkama & Johanna...

#67 Selbsthilfe und Vulvakrebs

#67 Selbsthilfe und Vulvakrebs

44m 15s

Vor 12 Jahren, mit 27, bemerkte Sarah Hautveränderungen an ihrer Vulva und erhielt kurze Zeit später die Diagnose Vulvakarzinom.

Damals war diese Krebserkrankung noch so unbekannt, dass viele Ärzte noch sehr unerfahren auf dem Gebiet waren.

Sarah ließ die betroffene Hautstelle entfernen und galt als vermeintlich geheilt. Bis sie zwei Jahre später ein Rezidiv hatte.

Die nächsten Jahre zogen sich hin mit Krebsvorstufen, Rezidiven, Operationen, in denen die betroffenen Hautstellen entfernt oder gelasert wurden, bis schließlich im Mai 2023 eine Radiochemotherapie notwendig wurde.

Ständig Angst vor einer erneuten Erkrankung zu haben, ist an sich schon furchtbar, doch Sarah berichtet in...

#66 Ein langer Heilungsweg

#66 Ein langer Heilungsweg

40m 6s

Mit 43 Jahren erfährt Astrid, dass sie bei den Vorsorgeuntersuchungen bei ihrer Gynäkologin 3x in Folge HPV-positiv getestet wurde.
Was erst nur ein Routinecheck aufgrund dieses Ergebnisses in der Dysplaiesprechstunde sein sollte, erweist sich schnell als absolut dringend und unaufschiebbar - Astrid war an einem Zervixkarzinom erkrankt, das wegen seiner Lage nicht früher erkannt wurde, obwohl sich ihre Blutung bereits seit einem halben Jahr verändert hattre.

Es folgte eine große Operation, bei der die Eierstöcke, die Gebärmutter und ein Teil der Scheide entfernt wurden.

Doch schlimmer als die Operation und die Entnahme der Organe, sind die Nachwirkungen, mit den Astrid...

#65 Diagnose Vulvakrebs

#65 Diagnose Vulvakrebs

47m 53s

Zwei Jahre lang besuchte Silke immer wieder ihre Gynäkologin, weil sie einen starken Juckreiz und Veränderungen an ihrer Vulva verspürte. Doch erst in der Dysplasiesprechstunde hatte sie das Gefühl, dass ihren Beschwerden auf den Grund gegangen wurde.

Es wurde eine Gewebeprobe der betroffenen Stelle entnommen, die vermeintlich ohne Befund war. Doch wie sich herausstellte, handelte es sich hierbei um einen Fehler der behandelnden Gynäkologin, denn bei dem Befund handelte es sich bereits um eine Krebsvorstufe.

Es vergingen viele Wochen, bis dieser Irrtum aufgefallen war und als Silke sich schließlich einer weiteren Biopsie und anschließender Lasertherapie unterzog, war schnell klar, dass...